Eigenbedarfskündigung
Was versteht man unter einer Kündigung bei Eigenbedarf? Die Kündigung wegen Eigenbedarf ist eine Möglichkeit für Vermieter, einen Mietvertrag zu… weiterlesen »Eigenbedarfskündigung
Gut zu wissen – Neues und Interessantes zum Thema Kauf Verkauf Vermietung Recht und Politik sowie Immobilien in Berlin und München, ein BLOG von Brau und Friedrich Immobilien
Was versteht man unter einer Kündigung bei Eigenbedarf? Die Kündigung wegen Eigenbedarf ist eine Möglichkeit für Vermieter, einen Mietvertrag zu… weiterlesen »Eigenbedarfskündigung
Brau und Friedrich, über 30 Jahre Erfahrung im Immobilienmarketing in Berlin und München Mit Immobilienmarketing zum besten Ergebnis Jeder Immobilienverkauf… weiterlesen »Brau und Friedrich, über 30 Jahre Erfahrung im Immobilienmarketing in Berlin und München
https://bfic.de/Wall25-we09.mov Hochwertige 3-Zimmer-Wohnung mit großem Süd-Balkon in Mitte – Neubau nähe U-Bahn Spittelmarkt Objekt-Nr: SW432 Land: Deutschland PLZ: 10179 Ort: … weiterlesen »3-Zi-Neubau-Wohnung mit grossem Sonnen Balkon Fischerinsel in Mitte
Bei Mietschäden wie Kratzern im Parkett, Dellen im Fensterrahmen oder Rotweinflecken auf dem Teppich stellen sich beim Auszug häufig die… weiterlesen »Mietschäden, wann darf der Vermieter Schadenersatz fordern?
Die Bedeutung und Funktion der Wohnfläche sowie deren Berechnung wird von Mietern und Hausbesitzern oft unterschätzt. Doch sie spielt für… weiterlesen »Wohnflächenberechnung
Zum Jahreswechsel tritt sowohl die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2023 als auch das CO2-Kostenaufteilungsgesetz in Kraft. Ich möchte Sie hiermit darüber informieren, dass… weiterlesen »Energieausweis und CO2-Steuer
In Berlin und München gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Miete für eine Wohnung zu erhöhen. Eine davon ist die Staffelmiete,… weiterlesen »Mieterhöhung in Berlin und München: Möglichkeiten und Vorschriften
Die jährliche Abrechnung von Nebenkosten für den Mieter ist eine Pflicht des Vermieters. Allerdings gibt es häufig Streit über diese… weiterlesen »Nebenkostenabrechnung: Fristen, Rechte und Pflichten für Vermieter
Vermieter haben keine leichte Entscheidung zu treffen, wenn es um den Abschluss eines neuen Mietvertrages geht.Zunächst sind die Mietsache die… weiterlesen »Mietvertrag – kostenlose Nutzung der Einbauküche
Viele Eigentümer gehen davon aus, dass sie mit einem Inserat in den einschlägigen Online-Portalen nicht viel falsch machen können. Immobilienverkäufer… weiterlesen »Immobilie inserieren – Soziale Medien?
Glückliche und zufriedene Kunden sind unser Anspruch. Dass dieses Konzept nachhaltig und erfolgreich ist, zeigt, dass wir hauptsächlich von Empfehlungen… weiterlesen »Immobilienberatung ist Vertrauenssache
vermieten oder verkaufen – was tun meiner Immobilie? Eine Erbschaft, die Schenkung eines Hauses oder der Ablauf der Spekulationsfrist: Es… weiterlesen »Mieter zieht aus – jetzt vermieten oder verkaufen – was tun mit meiner Immobilie?
Treppen oder Gartenarbeit bereiten immer öfter Probleme und es gibt keinen Fahrstuhl oder Treppenlift? Gesundheitliche Beschwerden treten immer häufiger auf… weiterlesen »Wenn Senioren im Ruhestand bei den Kindern leben
Städte und Landesregierungen setzen engere Grenzen für Airbnb und ähnliche Plattformen. Ferien-Wohnungen bringen wesentlich mehr Rendite als die gesetzlich zulässige… weiterlesen »Airbnb-Vermietung in deutschen Städten
Der Mieter zahlt seine Miete nicht oder beim Auszug hinterlässt er die Wohnung in einem katastrophalen Zustand. Mit der Mietkaution… weiterlesen »Was Vermieter bei der Mietkaution beachten sollten
Steigende Zinsen und Baukosten dämpfen derzeit die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt. Dies ist allerdings nur ein kurzzeitiger Effekt.Es gab selbstverständlich… weiterlesen »Krisenstimmung am Immobilienmarkt?
Bundestag und Bundesrat haben Mitte 2021 das Gesetz über die Reform des Mietspiegelrechts beschlossen. Es tritt zum 01.07.2022 in Kraft… weiterlesen »Gesetz zur Reform des Mietspiegelrechts
Knapp die Hälfte der Immobilien werden in Deutschland zur Miete bewohnt. Die Eigentumsquote ist die niedrigste in der EU. Aber… weiterlesen »Deutschland, Land der Mieter
Ist ein Problemmieter einmal in einer Wohnung drin, kann es ziemlich schwer sein, ihn wieder loszuwerden. Nicht umsonst wählen erfahrene… weiterlesen »Probleme mit Mietern
Seit dem 23.12.2020 gelten bei vielen Immobilienverkäufen neue Regeln für die Maklercourtage. Das ergibt sich aus dem „Gesetz über die… weiterlesen »Was kosten Makler?
Alle Jahre wieder kommt… die Betriebskostenabrechnung Um eine korrekte Betriebskostenabrechnung erstellen zu können, müssen Vermieter nicht Jura studiert haben. Sie… weiterlesen »Betriebskostenabrechnung
Nichts ist für Vermieter ärgerlicher, als an einen unzuverlässigen Mieter zu geraten. Mietausfälle gehören zu den größten Risiken für die… weiterlesen »Bonität von Mietinteressenten überprüfen
Viele Eigentümer gehen davon aus, dass sie mit einem Inserat in den einschlägigen Online-Portalen nicht viel falsch machen können. Aber… weiterlesen »Immobilie inserieren – aber wo und wie lohnt es sich?
Der Berliner Mietspiegel wurde vom Amtsgericht Spandau für ungültig erklärt. Was bedeutet das für Vermieter und Mieter? Der Berliner Mietspiegel… weiterlesen »Berliner Mietspiegel erneut ungültig
Viele Vermieter befürchten, bei der Festsetzung der Miete Fehler zu machen. Setzen sie den Mietpreis zu gering an, kann es… weiterlesen »Den optimalen Mietpreis finden? – Gar nicht so leicht!
Die Ampel-Parteien haben sich offensichtlich nicht auf eine bundesweite Mietpreisbremse geeinigt. Aber Vermieter sollen vor allem in Gebieten mit angespannten… weiterlesen »neue Ampel-Regierung: abgemilderte Mietpreisbremse geplant
Auch künftig haben die Ersteller der Mietspiegel die Möglichkeit, sich zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Mietspiegel zu entscheiden. Der… weiterlesen »Neue Mietspiegel für Deutschland
So mancher Vermieter, der sich um seine Rendite sorgt, fragt sich, ob die Mietpreisbremse auch für möblierte Wohnungen gilt. Eine… weiterlesen »Mietpreisbremse für möblierte Wohnungen
Die Wäsche riecht nach dem Waschen stärker als vorher? Den Geruch bekommen Sie wieder weg. Warum dieser Beitrag? Ein Mieter… weiterlesen »Waschmaschine stinkt: Das können Sie dagegen tun
Am 26. September 2021 findet parallel zur Bundestagswahl auch die Berliner Senatswahl statt. Was bedeutet das für die Immobilienbranche? Die… weiterlesen »Berliner Senatswahl 2021 – Was wollen die Grünen?
Am 26. September 2021 findet parallel zur Bundestagswahl auch die Berliner Senatswahl statt. Was bedeutet das für die Immobilienbranche? In… weiterlesen »Berliner Senatswahl 2021 – Was will die SPD?
Per Rechtsverordnung hat der rot-rot-grüne Senat ganz Berlin zum angespannten Wohnungsmarkt erklärt und erschwert so die Umwandlung von Mietshäusern in… weiterlesen »Umwandlungsverbot von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen in Berlin
27. Mai 2018Berlin Mitte: „Schlafplatz auf dem Balkon zu vermieten“ – 10qm für 260 Euro p/m.Aber seit heute leider:„Entschuldigen Sie… weiterlesen »rent a tent
Für Schimmelschäden in Wohnräumen gibt es verschiedene Gründe, zum Beispiel unzureichendes Lüften, zu sparsames Heizen oder bauliche Mängel. Besonders ältere… weiterlesen »Schimmel in Gebäuden
Um sich gegen Zahlungsausfälle und Schäden absichern, dafür vereinbaren Vermieter fast immer eine Mietkaution. Diese darf drei Monatsmieten nicht übersteigen.Ist… weiterlesen »Bürgschaft trotz Mietkaution – ist das erlaubt?
Die Zweitwohnungsteuer ist als örtliche Aufwandsteuer eine reine Kommunalsteuer. Sie wird von der Gemeinde erhoben. Besteuert wird das Innehaben einer… weiterlesen »Zweitwohnungssteuer
Mieter haben einen Anspruch darauf, ihre Wohnung unterzuvermieten. Sie müssen jedoch den Vermieter um Erlaubnis bitten. Wenn der Mieter ein… weiterlesen »Untervermietung Einzimmerwohnung
Wie sieht die Zukunft der Büroimmobilien im Zeichen von Corona aus? Wieviel Fläche könnte man einsparen, wenn 80 Prozent der… weiterlesen »Büros haben Zukunft – auch nach Corona
Die Bundesregierung hat das Klimaschutzgesetz beschlossen. So sollen die Kosten des CO2-Preises zwischen Mietern und Vermietern je hälftig geteilt werden.… weiterlesen »Klimaschutzgesetz beschlossen
Der Berliner Mietspiegel wird alle zwei Jahre von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung herausgegeben. Er sollte nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen und… weiterlesen »Berliner Mietspiegel 2021 ist rechtswidrig
Am Freitag, 7. Mai 2021 hat der Bundestag das Baulandmobilisierungsgesetz beschlossen. Damit endet ein fast zweieinhalbjähriges Gesetzgebungsverfahren, mit dem niemand so richtig zufrieden… weiterlesen »Bundestag beschliesst Baulandmobilisierungsgesetz
Sichere Ermittlung der Marktmiete Ermittlung einer marktgerechten Miete unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit für den Vermieter und entsprechende Beratung. Optimale Präsentation… weiterlesen »Warum es für Eigentümer sinnvoll ist, einen qualifizierten Makler zu beauftragen.
Wie vermiete ich meine Immobilie privat? Macht professionelle Hilfe Sinn? Gibt es Punkte auf die ich besonders achten muss? Wie… weiterlesen »Tipps für die private Vermietung
Das Bundesverfassungsgericht hat seine Entscheidung zum Berliner Mietengesetz veröffentlicht und festgestellt, dass der Berliner Mietendeckel gegen das Grundgesetz verstößt und… weiterlesen »Nachruf zum Berliner Mietendeckel
Entschieden wurde über eine Normenkontrollklage, von 284 Abgeordneten der Bundestagsfraktionen von Union und FDP. Es ging dabei um die Frage,… weiterlesen »Bundesverfassungsgericht: Berliner Mietendeckel verstösst gegen das Grundgesetz und ist nichtig
Die Berliner Grünen stellen sich die Enteignung von Wohnungskonzernen als Mittel vor, bezahlbare Mieten zu sichern.Das einzig Neubau den Druck… weiterlesen »Berliner Grüne wollen Immobilieneigentümer enteignen
Nachstehend die Reflexion eines Immobilieneigentümers. Ich muß zugeben: Inzwischen fängt der Mietendeckel an, mir persönlich zu gefallen. Da viele Privatinvestoren… weiterlesen »Gedanken zum Mietendeckel
Wer beim Abschluss des Mietvertrages freiwillig eine Bürgschaft leistet, muss damit rechnen, für ausstehende Mietzahlungen geradezustehen. Das trifft auch zu,… weiterlesen »Mietbürgschaft und Kaution
Seit dem 1. November 2020 ist das neue Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Aus EnEG, EnEV und EEWärmeG wird GEG. Es bündelt… weiterlesen »Gebäudeenergiegesetz und Energieausweis 2021
Mietenstopp und einer Mieten-Obergrenze bei Neuvermietung waren erst der Anfang beim politisch wie rechtlich umstrittene Mietendeckel-Gesetz (MietenWoG Berlin). Jetzt müssen… weiterlesen »Nächste Stufe des Berliner Mietendeckel tritt in Kraft
Bei der Erstellung des Mietspiegels hat die Stadt München keine gültigen Daten erheben können. Da während des Lockdowns sich weniger… weiterlesen »Mietspiegel in München nicht repräsentativ
„Wer investiert denn jetzt noch in neue Wohnungen, wer saniert die alten? Die Idee einen Mietendeckel einzuführen ist doch irrwitzig.… weiterlesen »Folgen des Berliner Mietendeckel: Wohnungen werden zunehmend verkauft statt vermietet
In Bayern untersagte der Verfassungsgerichtshof am Donnerstag das Volksbegehren „#6 Jahre Mietenstopp“. Eine Volksinitiative hatte einen Mietenstopp für sechs Jahre… weiterlesen »Bayrisches Verfassungsricht untersagt Mietendeckel
Aktuell kat der BGH jetzt in zwei Verfahren über Schönheitsreparaturen entschieden. Es geht um auszuführende Schönheitsreparaturen in unrenoviert übergebenen Wohnungen.… weiterlesen »Schönheitsreparaturen in unrenoviert übergebenen Wohnungen
Nicht nur private Vermieter vereinbaren eine Mietsicherungsklausel, sondern auch die landeseigene Berlinovo weist in ihren Inseraten darauf hin, dass die… weiterlesen »Schattenmieten in Berlin
Der Erwerb eines älteres Hauses, geht oft mit einem erhöhten Renovierungsbedarf einher. Wenn im Verkaufsexposé steht, das Objekt sei „mit… weiterlesen »Zustandsangaben im Exposé
Rückwirkende Rückforderung bei Verstoß gegen Mietpreisbremse Bei Mietverhältnissen, die ab dem 1.4.2020 geschlossen wurden, können Mieter bei einem Verstoß gegen… weiterlesen »Verschärfte Mietpreisbremse seit April 2020
Das Angebot an möblierten Wohnungen, die zeitlich befristet vermietet werden, ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Jobeinsteiger aus dem… weiterlesen »Zeitmietvertrag – was müssen Vermieter beachten?
Gesetz zur Mietbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin Berlin hat momentan um die 3,7 Millionen Einwohner, jährlich steigt die Bevölkerung um… weiterlesen »Was ist der Mietendeckel in Berlin?
Bundestagsabgeordnete von Union und FDP reichten heute eine Normenkontrollklage gegen den Berliner Mietendeckel beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein. Die Abgeordneten… weiterlesen »Klage gegen den Berliner Mietendeckel
Daten von ImmoScout24 zeigen, dass Angebot und Nachfrage sich nach einem kurzfristigen Rückgang Mitte März wieder auf dem Stand vor… weiterlesen »Angebot und Nachfrage nach Shutdown wieder erholt
Der Mietendeckel hat langfristig negative Folgen für den Berliner Immobilienmarkt. Investitionen in Bestandswohnungen wurden bereits massiv zurückgefahren. Viele Vermieter sind verunsichert,… weiterlesen »Der frühe Vogel fängt den Wurm.
Eine Mieterin weigert sich, Nebenkosten nachzuzahlen. Der Vermieter habe in seiner Abrechnung nicht aufgeführt, welche Flächen wie berechnet wurden. Der… weiterlesen »BGH-Urteil: Nebenkostenabrechnung
Vermieter können Mietverträge nur unter bestimmten Voraussetzungen kündigen – zum Beispiel wegen Eigenbedarf. Eigenbedarf bedeutet, dass der Vermieter die Wohnung… weiterlesen »Was Vermieter bei Kündigung wegen Eigenbedarf beachten müssen
Rechtzeitig mit der konkreten Planung beginnen und Checklisten verwenden. Kräftig ausmisten und entrümpeln. Was seit einem Jahr ungenutzt im Keller… weiterlesen »Tipps für den Umzug
Wie in der Presse zu lesen ist, wollen einige Handelsketten ihre Mietzahlungen ab April einstellen. Viele Wohnungsmieter denken sich vielleicht, was die… weiterlesen »Pflicht zur Zahlung der Miete bleibt bestehen
Verstoßen Vermieter gegen Informationspflichten aus dem neuen Mietendeckel-Gesetz müssen sie derzeit keine Sanktionen befürchten. Aufgrund der Coronakrise werde darauf verzichtet,… weiterlesen »Keine Sanktionen bei Verstoß gegen die Mietendeckel-Informationspflicht
Das Corona-Hilfspaket der Bundesregierung enthält unter anderem eine Gesetzänderung für Mieter und Vermieter. Jetzt können Mieter ihre Zahlungen für Wohnungen… weiterlesen »Corona-Hilfspaket. jetzt können Mieter ihre Zahlungen für Wohnungen und Gewerberäume bis zum 30. Juni 2020 kürzen oder aussetzen
In weniger als zwei Wochen sind wieder Mieten fällig. Viele Mieter wissen nicht, wie sie diese zahlen sollen. So hat… weiterlesen »Bundesgesetz plant Gesetz für Sonderregeln bis September für Kündigungsschutz säumiger Mieter
Nachdem der Mietendeckel in Berlin am 23. Februar 2020 in Berlin in Kraft getreten ist, sind Eilanträge zur Aussetzung dieses… weiterlesen »Eilantrag gegen Berliner Mietendeckel vom Bundesverfassungsgericht zurückgewiesen
Bei bestehenden Mietverträgen gibt es keinen Grund, diese wegen des „Mietendeckels“ zu ändern. Im Gegenteil: Vermieter würden unnötig Nachteile erleiden,… weiterlesen »Mietendeckel und Mietvertrag: Zwei Mietpreise
Alle Einrichtungsgegenstände (zum Beispiel Einbauküche), die sich zu Beginn eines Mietverhältnisses in der Wohnung befinden, gelten als mitvermietet.Der Mieter darf… weiterlesen »Mitvermietete Gegenstände
Immer mehr Eigentümer verkaufen ihre Wohnungen. Am 23. Februar 2020 trat der vom Berliner Senat beschlossene „Mietendeckel“ in Kraft, welcher… weiterlesen »Die Lösung gegen den Berliner Mietendeckel
Fünf Jahre Mietenstopp: Für fünf Jahre werden die Mieten für nicht preisgebundene Wohnungen eingefroren. Ein Inflationsausgleich von 1,3 Prozent pro… weiterlesen »Was der „Mietendeckel“ enthält
Ein Mieter gerät an zwei aufeinander folgenden Monaten mit der Mietzahlung in Verzug. Daraufhin erhält er von seinem Vermieter die… weiterlesen »Kündigung des Wohnungsmietvertrages bei Mietzahlungsverzug
Die CSU vermeldet eine eigene Initiative gegen Wuchermieten. Es soll Mietern erleichtert werden, juristisch gegen Mieten, die mehr als 50… weiterlesen »Seehofer’s Mietendeckel
Der Berliner Senat beschließt den Mietendeckel. Das Gegenteil von Mieterschutz wird hierdurch erreicht. Mehr Eigentümer werden Ihre Wohnungen verkaufen –… weiterlesen »Mietendeckel – das destruktive Gesetz
Keine Mieterhöhung und bei einem Umzug dasselbe zahlen wie der Vormieter. Vermeintlich schöne Aussichten für viele Berliner, falls der Mietendeckel… weiterlesen »Mietendeckel auch in Bayern?
Geteilte Maklerprovision Berliner Mietendeckel Mehr Wohngeld Grundsteuer-Reform Baukindergeld endet Prämie für Energetische Maßnahmen Neue Geldwäsche-Richtlinie der EU Grunderwerbsteuer: Maßnahme gegen… weiterlesen »Immobilien – was ändert sich 2020
Der geplante Mietendeckel in Berlin verunsichert nicht nur die Vermieter in der Hauptstadt, sondern beschäftigt auch die Rechtsexperten des Bundesinnenministeriums.… weiterlesen »Innenministerium hält Berliner Mietendeckel für verfassungswidrig
Seit Juni 2015 dürfen Makler nur noch vom Vermieter Vermittlungsprovisionen nehmen, sofern dieser den Makler mit der Vermarktung seiner Wohnung… weiterlesen »Wir vermieten Ihre Immobilie
Mieter können ihre bereits erteilte Zustimmung zu einer rechtlich einwandfrei verlangten Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete nicht widerrufen, hat der… weiterlesen »Mieterhöhungsverlangen: bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete ohne Widerrufsrecht
Ob beim erfolgreichen Verkauf oder der Vermietung von Immobilien – Marketing spielt hierbei eine besondere Rolle. Da ist es gut,… weiterlesen »Immobilien – Marketing, Verkauf, Vermietung
Freie Wohnungen werden an Selbstnutzer verkauft. Das Angebot an Mietwohnungen in Berlin wird sinken. Mieten zwischen 3,92 Euro/qm und 9,80… weiterlesen »Der Berliner Mietendeckel und seine Folgen
Sozialisten frieren Mieten in Berlin ein Am heutigen Dienstag, 22. Oktober 2019 will der rot-rot-grüne Senat den Mietendeckel für Wohnungen,… weiterlesen »Mietendeckel in Berlin
Geringfügige Instandhaltungen (Kleinreparaturen) sind nur das Beheben kleiner Schäden an Installationsgeräten für Elektrizität, Wasser und Gas, Heiz- und Kocheinrichtungen, Fenster-… weiterlesen »Kleinreparaturen
Der Berliner Mietendeckel liegt als Gesetzentwurf vor und soll so ab 2020 Gesetz werden. Die Mieten werden dann rückwirkend zum 18.6.2019 für… weiterlesen »In Berlin werden die Mieten ab 2020 für mindestens fünf Jahre eingefroren
Die Pläne von Berlins Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) , eine Obergrenze für Mieten festzulegen, ist nach Expertenmeinung rechtswidrig, verschreckt… weiterlesen »Berliner Mietendeckel nützt mehr den Besserverdienenden
Nach aktueller Umfrage eines Berufsverbandes Mittelständiger Wohnungsunternehmen in Berlin-Brandenburg verlagern derzeit viele Unternehmen, als Reaktion auf die Debatte um einen… weiterlesen »Wohnungsunternehmen stoppen wegen des geplanten Mietendeckels Investitionen in Berlin
Kommunismus in Berlin: Senatorin Lompscher (PDS/Linke) dürfen Vermieter demnächst nur noch höchstens 8 Euro Miete pro Quadratmeter verlangen. Wohnen im… weiterlesen »DDR 2.0 – demnächst Mieten unter 8 Euro pro Quadratmeter in Berlin?
Die Berliner Landesregierung will den Mietendeckel. Die Bundesregierung will zumindest den Markt zugunsten von Mietern regulieren, aber auch für die Käufer von… weiterlesen »Regierung plant stärkere Regulierungen für Vermietung und Verkauf von Immobilien
Ein Mietverhältnis endet nicht automatisch mit dem Tod eines Mieters. Der Mietvertrag wird vererbt Stirbt ein alleinlebender Mieter, vererbt er auch… weiterlesen »Erben eines Mietvertrages
Die ehemalige Wählerschaft der SPD muss motiviert werden. Ein Entwurf der geplanten Grundsteuerreform sieht vor, die Grundsteuer nach dem Grundstückswert,… weiterlesen »SPD will die Umlegung der Grundsteuer auf die Betriebskosten der Mieter verbieten
Mieter können ihre bereits erteilte Zustimmung zu einer rechtlich einwandfrei verlangten Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete nicht widerrufen, hat der… weiterlesen »Mieterhöhungsverlangen: bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete ohne Widerrufsrecht
Privaten Einzelvermietern gehören rund zwei Drittel aller Mietwohnungen in Deutschland und sie entsprechen nicht dem gängigen Vermieterklischee. Mieter von privaten… weiterlesen »Private Vermieter handeln sozial und sind glücklich
Die Mieten in Berlin sollen in Berlin ab 2020 für fünf Jahre eingefroren werden. So will es die Stadtentwicklungssenatorin Katrin… weiterlesen »Der Berliner Senat (SPD, Linke, Grüne) will Mieten einfrieren
Wenn Sie einen Makler damit beauftragen, Ihre Immobilie zu vermieten, profitieren Sie von vielen Vorteilen. Der vielleicht wichtigste: Makler wissen genau,… weiterlesen »Am besten mit Makler vermieten
Zum 1.1.2019 ist eine Mietrechtsänderung in Kraft getreten. Vermieter können jetzt weniger Modernisierungskosten auf Mieter umlegen und Mieter können Verstöße… weiterlesen »Mietrechtsänderungen 2019
Baukindergeld KFW 424 Anträge ab Dienstag 18.09.2018 möglich Was wird gefördert: der Ersterwerb von Wohneigentum in Deutschland, egal ob… weiterlesen »Baukindergeld 2018
Das Bundeskabinett hat am 5, September 2018 einen Gesetzentwurf zur Mietrechtsänderung verabschiedet. Nun muss der Bundestag zustimmen. Das Gesetz soll… weiterlesen »Mietrechtsänderung 2018
Einbruchschutz, Umzugspauschale, selbsterzeugten Strom verkaufen, Kreditbremse gegen Immobilienblase
Koalitionsvertrag 2018 aus Immobiliensicht Was ändert sich 2018 für die Immobilienbranche
Als Eigentümer einer bezugsfreien Immobilie sollten Sie alle Optionen, einschließlich die des Verkaufs in Erwägung ziehen. Verkaufen statt Mietpreisbremse Ein… weiterlesen »Ihr Mieter zieht aus ?
Meldepflicht für Mieter Zweckentfremdungsverbot in Berlin strengere Energieauflagen beim Eigenheimbau Kennzeichnungspflicht für Heizkörper Formular: Wohnungsgeberbestätigung
Mietpreisbremse und „Bestellerprinzip“ Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen in Berlin eingeschränkt Rauchwarnmelder Grunderwerbsteuer in Brandenburg auf 6,5 % Energieausweis Heizung… weiterlesen »Rückblick 2015 – rund um die Immobilie
Seit Juni 2015 dürfen Makler nur noch vom Vermieter Vermittlungsprovisionen nehmen, sofern dieser den Makler mit der Vermarktung seiner Wohnung… weiterlesen »„Bestellerprinzip“ für Vermietung von Wohnraum
Download: Wohnungsgeberbestätigung Einführung des neuen Bundesmeldegesetzes ab 01.11.2015 Mit Wirkung zum 01.11.2015 wird das neue Bundesmeldegesetz (BMG) eingeführt. Mit dem… weiterlesen »Wohnungsgeberbestätigung
Wie Medien im November 2014 berichteten hatte der damalige Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) den Mietern seines Hauses in Saarlouis die… weiterlesen »Justizminister Maas erstattet seinem Mieter die Maklerprovision zurück
Berlin ist lebenswert, und im Vergleich zu anderen deutschen und europäischen Metropolstädten noch günstig.Die deutsche Hauptstadt rangiert laut einer aktuellen… weiterlesen »Berliner Immobilienmarkt